Zukunft der Arbeit: ein neues Mindset für New Work
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie bleiben wir innovativ, halten dem Tempo stand und finden Lösungen für immer komplexere Probleme? Viele Firmen stürzen sich dabei auf agile Methoden, vernachlässigen jedoch die Unternehmenskultur und wundern sich dann, warum Erfolge ausbleiben.
Coole Tools allein reichen nicht aus
Die besten Tools sind nutzlos, wenn das Mindset der Mitarbeiter nicht mitzieht. Dieser Wandel muss, wie so oft, von oben kommen. Wenn die Führungsebene mit dem gleichen Kontrolldenken wie bisher New Work einführen will, werden sie nur so weit kommen, wie es ihr Mindset zulässt. Loszulassen und auf die Fähigkeiten anderer zu vertrauen, fällt besonders schwer, wenn der wirtschaftliche Druck hoch ist. Doch langfristig gedacht, ist genau dieser Schritt entscheidend. „Vertrauen bedeutet den ersten Schritt zu tun, auch wenn du die Treppe noch nicht ganz sehen kannst!“ (Martin Luther King).
Ändere dein Mindset und versuche es mit mehr Vertrauen
Die Rolle der Führung
Laut Leadership-Experte Simon Sinek zeichnen sich „Great Leader“ nicht durch perfektes Management aus, sondern dadurch, dass sie Sicherheit und Vertrauen vermitteln. Vertrauen ist die Grundlage für Verbindungen zu Kolleginnen und Mitarbeiterinnen, die uns das Gefühl von Sicherheit geben. Diese Verbindungen sind entscheidend, um mit kontinuierlichen Veränderungen zurechtzukommen.
Die Kultur der Angst überwinden
Viele Führungskräfte, die sich als fortschrittlich empfinden, prägen unbewusst eine Kultur der Angst (Kontrolle, Konkurrenz, Wissen-ist-Macht). Sie sind in dieser Kultur groß und erfolgreich geworden. Beim ersten missglückten Versuch, Verantwortung nach unten abzugeben, greift sofort der Kontrollimpuls.
Langfristiger Gewinn durch Vertrauen
Angesichts des Drucks, schnelle Erfolge zu erzielen, ist das verständlich. Doch es hilft, sich immer wieder vor Augen zu führen, was die Wissenschaft längst bestätigt hat: Loslassen von Kontrolle bringt langfristig Gewinn. In Kulturen des Vertrauens sind wir kreativer, die Arbeit fühlt sich leichter an, Informationen fließen und Erfolg entsteht, weil jeder seine Potenziale einbringen kann. Für einige klingt das vielleicht wie eine kitschige Utopie. Für mich ist das die Zukunft.
Wie kann Vertrauen in New Work aufgebaut werden?
Offene Kommunikation: Regelmäßiger und transparenter Austausch fördert das Vertrauen unter den Teammitgliedern.
Verantwortung übertragen: Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, eigenverantwortlich zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen.
Fehlerkultur etablieren: Eine Kultur, die Fehler als Lernchancen sieht, stärkt das Vertrauen und die Innovationskraft des Teams.
Wertschätzung zeigen: Anerkennung und Respekt sind essenziell, um Vertrauen zu fördern.
„Vertrauen bedeutet den ersten Schritt zu tun, auch wenn du die Treppe noch nicht ganz sehen kannst!“